In den kalten Monaten zieht es den Spreewälder seit je her an den warmen Ofen um seine Handwerkskunst zu pflegen. Machen Sie mit und lernen Sie mit etwas Geschick zum Beispiel das Korbflechten.
03542 403692
www.gleis3.org
Atelier GLEIS 3, Kulturzentrum Lübbenau, Güterbahnhofstraße 58, 03222 Lübbenau/Spreewald
Ob Blumenkörbe für die ersten Frühjahrsblüher, Halterungen für Gartenfackeln oder dekorative Körbchen für drinnen und draußen – Korbflechter Peter Lehmann zeigt Ihnen, wie diese entstehen. Lernen Sie grundlegende Handwerkstechniken des Korbflechtens und den richtigen Umgang mit dem Naturmaterial Weide kennen. Auch Anfänger ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen. Hinweis: Bitte bringen Sie eine eigene Gartenschere, ein scharfes Messer und gegebenenfalls Handschuhe mit.
03542 403692
www.gleis3.org
Atelier GLEIS 3, Kulturzentrum Lübbenau, Güterbahnhofstraße 58, 03222 Lübbenau/Spreewald
Seit Jahrhunderten ist es Brauch, sich an den langen Winterabenden reihum zu treffen und für warme Betten zu sorgen. Feder für Feder wurden in die Hand genommen und zerteilt. Das Fedrige wurde vom Kiel getrennt und separiert. Am Ende entstanden daraus weiche Kissen und wärmende Decken, die in den im Spreewaldwinter unablässig waren. Natürlich ging es bei der stundenlangen Arbeit nie ums Bezahlen, sondern eher um gutes Essen, gutes Trinken und gute Gespräche.
Der Traditionsverein Rubiško lädt zu dieser alten Tradition ein!
03542 403692
www.gleis3.org
Atelier GLEIS 3, Kulturzentrum Lübbenau, Güterbahnhofstraße 58, 03222 Lübbenau/Spreewald
In Anlehnung an die traditionellen Spinteabende wird die alte Spinntechnik wieder zum Leben erweckt. Peter Lehmann zeigt Ihnen die Grundlagen dieser alten Handarbeit, bei der Flachs zu Wolle versponnen wird. Mitzubringen sind ein Spinnrad und gute Laune.
03573 8702420
www.spreewaldmuseum@museum-osl.de
Freilandmuseum Lehde
Ob Blumenkörbe für die ersten Frühjahrsblüher, Halterungen für Gartenfackeln oder dekorative Körbchen für drinnen und draußen – Korbflechter Peter Lehmann zeigt Ihnen, wie diese entstehen. Lernen Sie grundlegende Handwerkstechniken des Korbflechtens und den richtigen Umgang mit dem Naturmaterial Weide kennen. Auch Anfänger ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen. Hinweis: Bitte bringen Sie eine eigene Gartenschere und ein Taschenmesser mit.
03542 41242
www.rubisko.de
Start: Haus für Mensch und Natur, Schulstraße 9, 03222 Lübbenau/Spreewald
Die Zampergesellschaft, als einzige in der Niederlausitz mit historischen Figuren, wird angeführt vom Hochzeitsbitter. Mit Blasmusik von Haus zu Haus werden Eier, Speck und Geld eingefordert und als Dankeschön die Hausfrau zu einem Tänzchen aufgefordert. Erleben Sie also wie „Die doppelte Person“, der „Erbstrohbär“ oder der „Wurstbruder“ den Winter vertreiben.