Lübbenau

Die Stadt der Gurken

 

Ob Gurkenradweg, Gurkenkönigin, Gurkenmuseum oder Gurkenmarkt - in Lübbenau dreht sich alles um die Gurke, denn die Spreewaldstadt ist Geburtsstadt der sauren Gurken - der sogenannten Lübbenauer sauren Gurken - und der schmackhaften Spreewaldgurken überhaupt. Die Gurken gibt es in der Lausitz und im Spreewald nachweislich seit dem 8. Jh. (in slawischen Wallburgen wurden Gurkensamen gefunden). Vermutlich brachten die Sorben/Wenden das Saatgut aus ihrer Herkunftsregion - den Karpaten - mit.

 Im 16. Jh. siedelte Jacob von der Schulenburg, Standesherr von Lübbenau, holländische Tuchmacher im Stadtteil Reklin an. Sie stellten feines holländisches Tuch her, doch kaum jemand kaufte es, weil alle selber Leinen webten. So wären die Holländer fast verhungert und begannen mit der Konservierung von Lebensmitteln. Sie legten Gurken in Salz und Wasser ein. Das war die Geburtsstunde der Lübbenauer sauren Gurke oder auch Salzgurke genannt. Erst durch das Salz, das Wasser und den Gärprozess entsteht der typisch sauer salzige Geschmack. Der Reklin liegt heute im so genannten Gurkenviertel, in dem sich nach wie vor 5 Gurkeneinlegereien befinden.

Mit der Befestigung der Straße von Berlin nach Cottbus 1844 und dem Ausbau des Eisenbahnnetzes Berlin-Görlitz 1866 blühte der Handel mit Gurken. In großen Mengen wurden Gurken - auch anderes Gemüse und Kräuter - im Spreewald, vor allem in und um Lübbenau angebaut. Viele private Gurkeneinlegereien entstanden und nahezu auf allen Höfen in der Lübbenauer Altstadt wurden in der Gurkenzeit auch Gurken eingelegt. Über 20 große Gurkeneinlegereien entwickelten sich, von denen bis zur Gegenwart allein 5 im Gurkenviertel noch vorhanden sind. So eine Konzentration von gurkenverarbeitenden Betrieben gab und gibt es nur in Lübbenau.

 

 

 Was die Gurken im Spreewald so besonders schmackhaft macht, sind die guten Böden und die Wasserqualität - diese tragen zur unverwechselbaren Würze der Einlegekräuter und Gurken bei.

Über die Jahrhunderte wurden die Rezepturen für die Gurken immer mehr verfeinert und mit unterschiedlichen Kräutern und Gewürzen abgestimmt, so dass heute eine reiche Vielfalt an schmackhaften Gurkensorten existiert.

Probieren und genießen können Sie diese z.B. auf der Lübbenauer Gurkenmeile am Großen Spreewaldhafen.

 
 
  • Spreewald-Touristinformation
           Lübbenau e. V., Ehm-Welk-Straße 15
           03222 Lübbenau/ Spreewald
  • +49 (0) 3542 - 88 70 40
  • +49 (0) 3542 - 88 70 429
  • info@luebbenau-spreewald.com
 
  • Montag bis Freitag
    10.00 - 16.00 Uhr
  • Samstag
    10.30 - 14.00 Uhr
  • Sonntag
    geschlossen
 
  • 26.03.2023
    Osterwerkstatt für traditionelle Wachsmaltechnik...
  • 26.03.2023
    Im Wandel der Zeit - Eine winterliche Parkführung...
  • 26.03.2023
    Livemusik zum Tanzen mit Andreas Schenker...
© 2013 - 2023 Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. Lübbenau/ Spreewald | ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign: Mouseevent Brandenburg